Was verursacht Brände bei Elektrorollerbatterien? Das Geheimnis hinter ihrem Auftreten und den vorherrschenden Ursachen lüften

What Causes Electric Scooter Battery Fires? Unveiling the Mystery Behind Their Occurrence and Prevailing Causes

Elektroroller bieten zwar Komfort und sind erschwinglich, doch ein weiterer Aspekt darf nicht außer Acht gelassen werden: das Risiko von Batteriebränden. Doch warum genau sind diese Batterien anfällig für solche Vorfälle und wie können wir unsere Sicherheit beim Fahren in der Stadt gewährleisten?

Lassen Sie uns zunächst die Technologie hinter den Batterien von Elektrorollern verstehen. Sie enthalten leicht entflammbare Materialien und reagieren daher empfindlich auf bestimmte Bedingungen. Aber keine Sorge, sich mit Wissen zu wappnen ist der erste Schritt zur Sicherheit.

Es ist wichtig zu wissen, dass Batteriebrände nicht alltäglich sind. Das Bewusstsein für die potenziellen Risiken gibt uns jedoch die Möglichkeit, selbstbewusst und beruhigt zu fahren.

Sind Sie bereit, mehr darüber zu erfahren, wie diese Batterien funktionieren, warum Brände entstehen und was wir tun können, um sie zu verhindern? Tauchen Sie ein und sorgen Sie dafür, dass Ihre E-Scooter-Abenteuer ebenso sicher wie aufregend sind.

Welche Art von Batterien treiben Ihren Elektroroller an?

Die Antwort ist klar: Lithium-Ionen-Akkus sind führend. Doch was macht sie zur ersten Wahl? Zunächst einmal zeichnen sie sich durch hohe Energiedichte, kompaktes Design und leichte Bauweise aus – perfekt für den begrenzten Platzbedarf und die Mobilitätsanforderungen von Elektrorollern.

Aber Moment mal, kennen wir Blei-Säure-Batterien nicht alle? Ja, sie sind vielleicht noch im Umlauf, aber seien wir ehrlich – sie sind wie veraltete Relikte aus der Vergangenheit. Sie sind schwerer, sperriger und bieten im Vergleich zu ihren Lithium-Ionen-Pendants eine schlechtere Leistung. Kein Wunder, dass sie heutzutage immer seltener werden.

Sicher, Blei-Säure-Batterien könnten aufgrund ihrer geringeren Anschaffungskosten für manche attraktiv sein. Unternehmen wie Razor setzen weiterhin auf sie, um budgetfreundliche Lösungen anzubieten. Aber sind Sie im Endeffekt bereit, für einen geringen Preisunterschied Leistung zu opfern? Höchstwahrscheinlich nicht. Deshalb sind Lithium-Ionen-Batterien die bevorzugte Wahl für den Antrieb von Elektrorollern.

Nachdem wir nun die Dominanz der Lithium-Ionen-Batterien festgestellt haben, wollen wir uns genauer ansehen, wie sie während des Ladevorgangs funktionieren.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was passiert, wenn die Lithium-Ionen-Batterie Ihres Rollers aufgeladen wird?

Nun, lassen Sie es uns genauer betrachten. Dem Lithium in der Kathode werden Elektronen entzogen, wodurch ein elektrischer Stromfluss entsteht. Gleichzeitig wandern Lithiumionen durch den Separator zur Anode und bilden dort lithiierten Kohlenstoff. Sobald alle Lithiumionen zur Anode gewandert sind, ist die Batterie vollständig geladen. Doch hier liegt der Haken: Es handelt sich um einen instabilen Zustand. Sobald die Stromquelle getrennt wird, kehren die Lithiumionen begierig an ihren angestammten Platz in der Kathode zurück.

Aber was passiert, wenn Sie Ihren Roller tatsächlich benutzen und die Batterie entlädt? Hier kommt die Entladung ins Spiel. Die Lithium-Ionen gelangen durch den Separator zurück zur Kathode, während Elektronen durch den externen Stromkreis fließen und Ihren Roller mit Strom versorgen. Sobald alle Lithium-Ionen und Elektronen ihre Reise beendet haben, ist es Zeit zum Aufladen.

Kommen wir nun zum zentralen Thema: Warum fangen die Batterien von Elektrorollern manchmal Feuer?

Es läuft alles auf ein Wort hinaus: Missbrauch. Ob Herstellerfehler, mechanische Pannen oder elektrische Fehler – die Folgen können katastrophal sein. Stellen Sie sich fehlerhafte Verkabelung, schlechte Lötstellen oder minderwertige Komponenten vor – ein Rezept für eine Katastrophe, oder? Nicht zu vergessen die Gefahren von Überladung, Manipulation der internen Schaltkreise oder extremen Temperaturen. All dies sind potenzielle Auslöser für einen thermischen Durchbruch – eine schnelle Kettenreaktion, die Ärger bedeutet.

Was ist also die Lösung? Es beginnt mit Bewusstsein. Vermeiden Sie gefälschte Batterien und behandeln Sie Ihren Roller pfleglich. Überprüfen Sie ihn regelmäßig auf Anzeichen von Schäden und gehen Sie bei der Sicherheit keine Kompromisse ein. Wenn Sie die Risiken verstehen und proaktiv Maßnahmen ergreifen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Fahrten mit dem Elektroroller nicht nur aufregend, sondern auch sicher und sorgenfrei sind.

Was genau ist also thermisches Durchgehen und warum ist es wichtig für Sie? Lassen Sie es uns genauer erklären.

Beim thermischen Durchgehen zersetzen sich die Materialien in einer Batterie exotherm, d. h. sie setzen Wärme frei. Der Clou dabei: Die erzeugte Wärme übersteigt die an die Umgebung abführbare Wärme. Dies führt zu einem selbsterhitzenden Zustand, in dem chemische Reaktionen stark beschleunigt werden und die Innentemperaturen stark ansteigen.

Doch damit nicht genug. Unkontrolliert kann sich ein thermisches Durchgehen zu etwas noch Gefährlicherem entwickeln: der Ausbreitung des thermischen Durchgehens. Das bedeutet, dass die von einer Batterie freigesetzte Energie benachbarte Batterien reizen und eine Kettenreaktion mit steigenden Temperaturen, Drücken und letztlich katastrophalen Folgen wie Bränden oder Explosionen auslösen kann.

Was diesen Prozess besonders tödlich macht, ist die Tatsache, dass er die perfekte Voraussetzung für eine Verbrennung schafft. Brennstoff in Form von brennbaren Elektrolyten, Hitze, die durch die Reaktionen entsteht, und Sauerstoff, der als Nebenprodukt entsteht – ein Rezept für eine Katastrophe.

Nachdem wir nun die Schwere von Bränden bei Lithium-Ionen-Batterien verstehen, sprechen wir über die Prävention.

Sicherheit sollte beim Umgang mit Lithiumbatterien immer oberste Priorität haben. Doch keine Sorge, es gibt einfache Maßnahmen, um das Brandrisiko zu minimieren.

Vermeiden Sie zunächst gefälschte Batterien. Diese Nachahmungen verwenden oft minderwertige Materialien und verfügen nicht über wichtige Sicherheitsfunktionen. Halten Sie sich an vertrauenswürdige Marken, die die Sicherheitsstandards von Organisationen wie UL oder FCC erfüllen.

Halten Sie Ihre Geräte sauber. Staub- und Schmutzablagerungen können zu Überhitzung führen. Wischen Sie Ihren Elektroroller daher regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch ab.

Gehen Sie vorsichtig mit Ihrem Akku um. Vermeiden Sie es, ihn zu zerlegen oder zu beschädigen, und achten Sie auf Schäden wie Risse oder Undichtigkeiten im Gehäuse.

Extreme Temperaturen sind für Lithium-Ionen-Akkus absolut tabu. Halten Sie sich an den vom Hersteller empfohlenen sicheren Betriebstemperaturbereich, um Leistungseinbußen oder im schlimmsten Fall einen Akkuausfall zu vermeiden.

Verwenden Sie zum Laden ausschließlich unbeschädigte, für Ihren Roller zugelassene Ladegeräte. Überladung kann Probleme verursachen. Trennen Sie Ihr Gerät daher vom Stromnetz, sobald es vollständig geladen ist. Befolgen Sie stets die Anweisungen des Herstellers.

Auch die Lagerung ist wichtig. Wenn Sie die Batterie nicht verwenden, trennen Sie sie vom Roller und lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort, fern von Metallgegenständen, die einen Kurzschluss verursachen könnten.

Bleiben Sie über Batterierückrufe informiert. Hersteller können Rückrufe für defekte Batterien veranlassen. Achten Sie daher auf entsprechende Hinweise und befolgen Sie die Anweisungen.

Denken Sie daran: Vorsicht trägt wesentlich zu Ihrer Sicherheit und der Ihres Elektrorollers bei. Wenn Sie Probleme mit Ihrer Batterie vermuten, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Techniker. Im Falle eines Batteriebrands ist Ihre Sicherheit oberste Priorität, indem Sie den Bereich verlassen und sofort den Notdienst rufen.